Das Mentalarithmetik-Programm, das in den Abakus-Zentren unterrichtet wird, entspricht internationalen Standards. Wir verbessern die Methode ständig, um sicherzustellen, dass sie für neue Generationen von Schülern und Eltern interessant bleibt.
Was gewinnt Ihr Kind durch das standardisierte 2- bis 2,5-jährige Abakus-Programm, das zur Grundwettkampfstufe führt?
Vorbereitungsstufe (3–5 Monate)
Einführung in Zahlen von 1–9 und zweistellige Zahlen
- Handhaltung (wie man Zahlen schreibt), Entwicklung der Feinmotorik und der Interaktion zwischen den beiden Gehirnhälften, Sprachentwicklung.
Abakus-Zählen
- Einführung in den Abakus.
- Einführung in Zahlen von 1–9 und zweistellige Zahlen.
- Addition und Subtraktion zweistelliger Zahlen mit der einfachen Methode.
Gruppenspiele und Brain-Fitness-Übungen
- Verbesserung der Konzentration, der Aufmerksamkeitsspanne, des visuellen Denkens, des fotografischen und auditiven Gedächtnisses durch Bilder (Flashcards) und mentales Zählen.
- Entwicklung mathematischer Fähigkeiten, Logik und räumlichen Denkens.
- Erhöhte Aufmerksamkeit und Beobachtungsgabe.
- Reduzierung von Hemmungen.
- Kinder entwickeln eine Liebe zur Mathematik und zum Lernen im Allgemeinen. Die Unterrichtsstunden steigern die Lernmotivation.
Stufe 1 (5–7 Monate)
Abakus-Zählen
- Addition und Subtraktion: Berechnungen mit verschiedenen Kombinationen einstelliger Zahlen (z. B. 6+8-2+3+9+4-7+8-5).
- Verbesserung der Fingerfertigkeit.
Mentales Zählen
- Übungen mit einstelligen Zahlen (z. B. 5+7-2+6).
- Entwicklung der Konzentration, Aufmerksamkeitsspanne, des visuellen Denkens, des fotografischen und auditiven Gedächtnisses durch mentales Zählen.
Gruppenspiele und Brain-Fitness-Übungen
- Förderung mathematischer Fähigkeiten, Logik und räumlichen Denkens.
- Verbesserung von Aufmerksamkeit und Beobachtungsgabe.
- Steigerung der Lernmotivation.
Stufe 2 (2–3 Monate)
Abakus-Zählen
- Addition und Subtraktion: Kombination aus ein- und zweistelligen Zahlen (z. B. 27+5-14+9+67-3+82-5+16-9).
Mentales Zählen
- Übungen mit einstelligen Zahlen (z. B. 8+3-6+8-2).
- Einprägen des Einmaleins.
- Verbesserung der Konzentration, Aufmerksamkeitsspanne, des visuellen Denkens, des fotografischen und auditiven Gedächtnisses durch mentales Zählen.
Gruppenspiele und Brain-Fitness-Übungen
- Förderung mathematischer Fähigkeiten, Logik und räumlichen Denkens.
- Verbesserung von Aufmerksamkeit und Beobachtungsgabe.
- Steigerung der Lernmotivation.
Stufe 3 (5–6 Monate)
Abakus-Zählen
- Addition und Subtraktion: Kombination aus zweistelligen Zahlen (z. B. 86+54-25+46+98-31+79-64+76-59).
- Multiplikation: Zwei- und dreistellige Zahlen mit einstelligen Zahlen multiplizieren (z. B. 65 × 8, 893 × 4).
- Division: Zwei- und dreistellige Zahlen durch einstellige Zahlen teilen (z. B. 96 ÷ 9; 332 ÷ 4).
Mentales Zählen
- Übungen mit ein- und zweistelligen Zahlen (z. B. 7+8-2+5-6+7); (4+28-4+95).
- Entwicklung des visuellen Denkens sowie des fotografischen und auditiven/verbalen Gedächtnisses durch mentales Zählen.
Gruppenspiele und Brain-Fitness-Übungen
- Förderung mathematischer Fähigkeiten, Logik und räumlichen Denkens.
- Verbesserung von Aufmerksamkeit und Beobachtungsgabe.
- Steigerung der Lernmotivation.
Stufe 4 (2–4 Monate)
Abakus-Zählen
- Addition und Subtraktion: Kombination aus zwei- und dreistelligen Zahlen (z. B. 314-72+765-97+546+23-375+37+457-21).
- Multiplikation: Zweistellige Zahlen mit zweistelligen Zahlen multiplizieren (z. B. 91 × 85).
- Division: Drei- und vierstellige Zahlen durch einstellige Zahlen teilen (z. B. 4743 ÷ 9).
Mentales Zählen
- Übungen mit einstelligen Zahlen (z. B. 8+4-3+8-1+9-3).
- Übungen mit einer Kombination aus ein- und zweistelligen Zahlen (z. B. 56-3+94+9-4).
- Entwicklung des visuellen Denkens sowie des fotografischen und auditiven/verbalen Gedächtnisses durch mentales Zählen.
Gruppenspiele und Brain-Fitness-Übungen
- Förderung mathematischer Fähigkeiten, Logik und räumlichen Denkens.
- Verbesserung von Aufmerksamkeit und Beobachtungsgabe.
- Steigerung der Lernmotivation.
Stufe 5 (4–5 Monate)
Abakus-Zählen
- Addition und Subtraktion: Dezimalzahlen (z. B. 47,84+0,36-1,46+34,09+3,95+7,29-54,29+12,48+4,95-2,49).
- Multiplikation: Dreistellige Zahlen mit zweistelligen Zahlen multiplizieren (z. B. 612 × 59).
- Division: Drei- und vierstellige Zahlen durch zweistellige Zahlen teilen (z. B. 1184 ÷ 16).
Mentales Zählen
- Entwicklung des visuellen Denkens sowie des fotografischen und auditiven/verbalen Gedächtnisses durch mentales Zählen: (67+39-28+58); (65×8); (621÷9).
Gruppenspiele und Brain-Fitness-Übungen
- Förderung mathematischer Fähigkeiten, Logik und räumlichen Denkens.
- Verbesserung von Aufmerksamkeit und Beobachtungsgabe.
- Steigerung der Lernmotivation.
Unser Mentalarithmetik-Kurs berücksichtigt die Schwächen des Bildungssystems. Kinder empfinden das Lernen als einfach und angenehm. So entsteht die Liebe zum Wissen und die Basis für eine erfolgreiche schulische Laufbahn!